RLT Anlagen

Inbetriebnahme / Einregulierung RLT Anlagen

  • für die Inbetriebnahme und Einregulierung lüftungstechnischer Anlagen
  • Vollzähligkeitsprüfung, Funktionsprüfung und Funktionsmessung nach VDI EN 12599
  • Wartung von Rauchverdrängungsanlagen
  • Einregulierung/Messung Volumenströme an hydraulischen Kreisläufen
  • Behaglichkeitsmessung  nach EN 13779
  • Messprotokolle werden in Excel erstellt, in gedruckter Form und als CD übergeben

Messungen / Einregulierung Warm/Kaltwasserkreisläufe

Wir führen den hydraulischen Abgleich von Kalt- und Warmwasserkreisläufen durch, inclusive Einstellung der Regulierventile und Pumpenleistungen um einen effektiven Energieeffizienten und störungsfreien Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Auf standardisierten Protokollen können die Einstellungen und Messwerte nachvollzogen werden. Die Messtechnik und Parametriergeräte entsprechen den Herstellervorgaben. Für Volumenstrommessungen setzen wir moderne Ultraschallmessgeräte der Fa. Kimo ein. Ausgeführt werden die Messungen und Einregulierungen durch erfahrene Techniker für Heizungstechnik

AAALAC Messung, Laborräume

Die Messungen in Tierlaboren erfolgen nach den vorgegebenen Richtlinien und Luftmengenbilanzen zur Einhaltung des Luftwechsels und der Druckverhältnisse Benachbarter Räume. Bei Abweichung vom Sollwert werden die Ursachen der Fehlfunktion ermittelt und Lösungsvorschläge für die Erreichung der Sollwerte Angeboten, sowie Nachjustierungen der Regelgeräte durchgeführt. Seit 6 Jahren haben wir Neu – und Bestandsanlagen zertifizierungsfähig inclusive der erforderlichen Dokumentation betreut.

Messtechnik:

  • Kalibrierte Messgeräte,  Fabrikat Testo, Alko und KIMO
  • Ultraschallmessgerät für Messungen an hydraulischen Kreisläufen
  • Messprotokolle werden nach VDI EN 12599 in Excel oder nach Vorgabe des Auftraggebers erstellt.

Montage von RLT Anlagen, PPS und PVC Rohre und Lüftungskanäle

Wir führen Umbauarbeiten, Sanierungsarbeiten, Brandschutzertüchtigung und Neumontage im InterCityHotel, Achat Hotel, in der Universität Gießen, in der Hochtaunusklinik Usingen und Bad Homburg durch.

Wartung von RLT Anlagen nach VDMA, AMEV oder nach Vorgabe des AG

  • Zu- und Abluftgeräte
  • Außen- und Fortluftklappen
  • Heiz – und Kühlregister
  • Zuluftklappen
  • Schalldämpfer
  • Zuluft.- und Abluftauslässe
  • Außenluftgitter

Hauptsächlich werden durchgeführt:

  • Filter tauschen
  • Nachspannen von Riemenantrieben
  • Kontrolle des einwandfreien Laufes der Lüfterräder
  • Reinigen und abschmieren aller beweglichen Teile, die der Luftaufbereitung Dienen
  • Reinigen und ölen der Außenluft – Umluft – und Fortluftklappen, der Einstiegsklappen und Türen
  • Feuchtes Reinigen der Lüftungskammern
  • Reinigung von Zuluft.- und Abluftauslässe
  • Reinigung von Außenluftgitter

Wartung BSK

Für die Wartung von Brandschutzklappen werden mit Bezug auf die jeweilige Zulassung folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Äußere Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschmutzung
  • Äußere Sichtprüfung der Einbausituation auf ordnungsgemäße Ausführung
  • Äußere Reinigung der Bedienungselemente
  • Prüfung der Rastvorrichtung
  • Handauslösung des Klappenblattes
  • Absperrklappenblatt wieder öffnen und Federbolzen wieder einrasten lassen
  • Innere Überprüfung durch den Ausbau der Auslöseeinheit
  • Schmelzlot auf äußere Beschädigung überprüfen
  • Haltevorrichtung des Schmelzlotes auf Leichtgängigkeit prüfen
  • Auslöseeinrichtung (ohne Schmelzlot) wieder montieren
  • Absperrklappenblatt von Hand öffnen und loslassen
  • Auslöseeinheit demontiere, Schmelzlot einsetzen und Auslöseeinheit wieder montieren
  • Innere Gehäuseinspektion durch Öffnen der Inspektionsdeckel bei Bedarf Reinigung durchführen
  • Inspektionsdeckel wieder montieren
  • Dokumentation der Prüfung wird in einer Excel Liste erstellt oder nach Vorgabe des Auftraggebers erstellt

[do_widget id=black-studio-tinymce-5]